Störung bzw. Sabotage eines drahtlosen Sicherheitssystems und wie man sich davor schützen kann

Ajax Alarmanlagen - Störung und SabotageDie Kommunikation über Funk wird als die größte Schwachstelle von drahtlosen Sicherheitssystemen angesehen. Es wird im Allgemeinen angenommen, dass die Kommunikations-Verbindung ohne weiteres mit Geräten gestört werden, die man problemlos im Internet oder anderen Quellen kaufen kann. Daraus wird vorschnell gefolgert, dass das Alarmsystem nicht in der Lage, Eindringlinge abzuwehren. Folglich ist das Objekt schutzlos.

Dieser Artikel zeigt die wirklichen Fähigkeiten von Störsender und räumt mit den Mythen auf und schildert, wie Gegenmaßnahmen bei Ajax für diese Art Sabotage umgesetzt werden.

Stören einer Funkkommunikation

Das Stören einer Funkkommunikation ist das illegale Erzeugen von Interferenzen in den verwendeten Funkkanälen. Diese sollen die Übertragung von Alarmmeldungen in drahtlosen Sicherheitssystemen verhindern. Im Allgemeinen unter dem Namen Störsender bekannt, werden solche Geräte als Störgenerator oder Signalunterdrücker bezeichnet.

Die verwendeten Störgeneratoren arbeiten innerhalb eines bestimmten Bandbereichs um die Betriebsfrequenz des zu störenden Sicherheitssystems herum. Wenn die Frequenzen von Gerät und Störsender nicht übereinstimmen, wirkt sich die Störung nicht auf den Betrieb des Geräts aus und die Funktion des Alarmsystems bleibt uneingeschränkt.

Die Störung eines Alarmsystems kann sowohl auf einzelne Melder als auch auf das Sicherheitssystem insgesamt abzielen. Solcher Art von Sabotage-Versuchen treten jedoch relativ selten auf, das heist in nicht mehr als fünf Fällen auf 20.000 zu schützenden Objekten pro Jahr. Die Ursache dazu ist darauf zurückzuführen, dass Einbrüche in alarmgesicherte Räume meistens unter zwei Minuten dauern. Ein Stören würde den Einbruchversuch in diesem Fall nur unnötig verzögern und die Gefahr für den Eindringling nicht verringern.

Arten von Störgeräten

Ein Störsender kann ein bestimmtes Band stören oder mehrere Kommunikationstechnologien von Sicherheitssystemen gleichzeitig sabotieren.

Ajax Alarmzentralen können je nach Model bis zu 5 Frequenzbänder für die Funkübertragung nutzen:

  • die Mobilfunknetze 2G/GSM (900/1800 MHz), 3G/UMTS (2100 MHz) und 4G/LTE (2000/3600 MHz)
  • das WLAN (2,4 GHz)
  • und die Jeweller – Funkfrequenzbänder (868,0–868,6 MHz oder 868,7–869,2 MHz – je nach Region)

Störgeneratoren die breitbandig arbeiten können mehrere Netze gleichzeitig stören können (z. B. WLAN und GSM/GSM/LTE), können sein:

  • Mobiltelefone mit relativ geringer Leistung, weshalb sie eine Datenübertragung nur in einer Entfernung von ungefähr 5 bis 15 Metern (bei freier Fläche) verhindern können.
  • Stationäre Geräte, die zwar viel leistungsfähiger aber auch erheblich teurer sind. Je höher der Preis des verwendeten Gerätes, desto größer ist die Reichweite und Anzahl der Netze, die sie stören können. Je breiter das zu störende Frequenzband und je größer der Störradius ist, desto leistungsfähiger muss der Störgenerator sein der verwendet wird. Sehr Leistungsstarke Störgeräte können sehr heiß werden und erfordern dann eine zusätzliche Kühlung. Die Antenne des Störgenerators muss bei niedrigeren Störfrequenzen größer dimensioniert sein. Dies Alles wirkt sich natürlich auf die Abmessungen des Geräts aus und Störsender mit einer Reichweite von 100 Metern (bei freier Fläche) sind oft sehr groß, müssen zumeist mit 230 V Netzspannung versorgt werden und zwangsweise gekühlt werden.
  • Eigenbaugeräte – in der Regel sind dies leistungsschwache Störsender, die nur über kurze Entfernungen arbeiten. Um notwendige die Störabdeckung zu vergrößern, sind teure Breitbandverstärker erforderlich. Zumeist erfordert die Herstellung solcher Geräte spezielle Fähigkeiten.

 

Reaktion des Ajax-Sicherheitssystems auf Störungen

Das Ajax Alarmsystem nutzt in Abhängigkeit des verwendeten Hub-Modells GSM/UMTS/LTE, Ethernet und WLAN zur Kommunikation mit dem Ajax Cloud Service für die Übermittlung von Alarmen. Es können beim leistungsstärksten Modell gleichzeitig vier autorisierte Kommunikationskanäle: WLAN, Ethernet sowie zwei SIM-Kartensteckplätze für 2G/3G/4G-Netzwerke. Zur Kommunikation mit den Geräten des Sicherheitssystems verwendet die Hub-Zentrale die Funktechnologie Jeweller.

1. Störung des GSM/UMTS/LTE-Kanals

Das Stören des GSM/UMTS/LTE-Kanals funktioniert nur bei geringer Signalstärke des Netzes. Ein starkes Signal kann aufgrund der hohen Leistung des Sendemastes eines Mobilfunkbetreibers daher kaum gestört werden.

Wenn die Kommunikation über den GSM/UMTS/LTE-Kanal unterbrochen wird, wird dem Fehlerzähler (rote Marke) auf dem Hub-Symbol in der Ajax-App eine „1“ hinzugefügt.

Der Hub funktioniert weiterhin ordnungsgemäß über Ethernet (und/oder WLAN). Wenn andere Kommunikationskanäle nicht verfügbar oder getrennt worden sind, verliert der Hub die Verbindung mit dem Ajax Cloud Server, der dann einen Alarm an die Nutzer des Sicherheitssystems und an den Sicherheitsdienst versendet. Das Alarsystem protokolliert weiterhin die Melder-Alarme offline und sendet entsprechende Warnungen über die im System angeschlossenen Sirenen HomeSiren / StreetSiren / StreetSiren Double-Deck.

Sobald die Verbindung wiederhergestellt ist, werden alle Alarme an die Anwendung und den Sicherheitsdienst übermittelt.

2. Störung der Jeweller-Frequenz

Die Alarmzentrale und die angeschlossenen Geräte messen ständig den Rauschpegel auf den Jeweller-Frequenzen im Funkkanal.

Das Ajax-Sicherheitssystem erkennt auftretende Störungen, wenn der Rauschleistungspegel über einen Zeitraum von 30 Sekunden -70 dBm übersteigt. Dann sendet die Alarmzentrale automatisch eine Störungsbenachrichtigung an alle Nutzer und an den Sicherheitsdienst. Um den Verbindungsverlust zu vermeiden, wechselt der Hub zusätzlich folglich zu einer weniger rauschbehafteten Frequenz.

Wenn der Hub die Verbindung zum Melder oder Gerät verliert, sendet er die entsprechenden Benachrichtigungen an die Nutzer des Sicherheitssystems und den Sicherheitsdienst.

3. WLAN-Störung

Bei einer Störung funktioniert die “Alarmzentrale mit integriertem WLAN” über Ethernet und SIM-Karte weiterhin ordnungsgemäß, wenn diese Kommunikationskanäle genutzt werden. Bei Verlust der WLAN-Verbindung wird dem Fehlerzähler (rote Marke) auf dem Hub-Symbol in der Ajax-App eine „1“ hinzugefügt. Hinweis: Nur ausgewählte Modele der Alarmzentrale haben ein integriertes WLAN verbaut.

Wenn andere Kommunikationskanäle nicht verfügbar oder getrennt sind, verliert die Alarmzentrale die Verbindung mit dem Server, die dann einen Alarm an die Nutzer des Sicherheitssystems und an den Sicherheitsdienst sendet. Das System protokolliert weiterhin die Melder-Alarme offline und sendet entsprechende Warnungen über die Sirenen HomeSiren / StreetSiren.

 

 

4. Gleichzeitiges Stören von GSM, WLAN und Jeweller

Störsender, die in der Lage sind, 2G-/3G/4G-, WLAN- und Jeweller-Bänder gleichzeitig über einen großen Bereich zu stören (unter Berücksichtigung der Wände, Decken und Objekte, die Signale innerhalb des Gebäudes reflektieren), sind insgesamt sehr teure Geräte, die nicht im Handel erhältlich sind.

Wenn die Einbrecher jedoch über einen solchen breitbandigen Störgsender verfügen, erkennt das Ajax-Alarmsystem bei den Jeweller-Frequenzen einen hohen Rauschpegel und sendet die entsprechenden Meldungen über das Ethernet (falls angeschlossen) an die Nutzer und den Sicherheitsdienst. In der Ajax-App sehen Sie, dass die Verbindungen über WLAN- und 2G/3G/4G-Netze inaktiv sind. Ohne Ethernet-Verbindung verliert die Alarmzentrale die Verbindung mit dem Server. Der Ajax Cloud Server meldet das Problem, indem er eine Warnung an die Nutzer des Sicherheitssystems und den Sicherheitsdienst sendet.

So schützen Sie das Ajax Sicherheitssystem vor Störungen und Sabotage

  1. Installieren Sie die Alarmzentrale an einem für Dritte nicht sichtbaren Ort und nicht in der Nähe von Fenstern und Türen. Beachten Sie bei der Installation der zentrale, dass der Standort eine stabile Signalstärke für alle Ajax-Geräte gewährleisten muss.
  2. Nutzen Sie alle verfügbaren Kommunikationskanäle.
    SIM-Karte und Ethernet, zwei SIM-Karten von verschiedenen Netzanbietern und Ethernet bzw. zwei 4G-fähige SIM-Karten von verschiedenen Betreibern, Ethernet und WLAN über unterschiedliche Zugangspunkte von verschiedenen Anbietern.

Bei Verlust der WLAN- und Ethernet-Verbindungen wechselt Hub zur SIM-Karte und verwendet das 2G/4G-Netz. Wenn die Daten nicht über das 4G-Internet übertragen werden, wechselt der Hub innerhalb von Sekunden zu 2G. Wenn das Problem nicht behoben ist, verwendet es die zweite SIM-Karte nach derselben Logik: 4G als Hauptnetz und 2G als Ausweichnetz. Das Wechseln auf die jeweils andere SIM-Karte dauert bei der Ajax Alarmzentrale nur bis zu 4 Minuten, während 17 Minuten den Standard für Sicherheitssysteme darstellen.

Die Verwendung von zwei SIM-Karten schützt nicht vor GSM/UMTS/LTEStörungen (wenn beide SIM-Karten die gleichen Frequenzen verwenden). Es ist jedoch hilfreich zwei SIM-Karten zu verwenden, wenn eine der SIM-Karten aus irgendeinem Grund nicht mehr reagiert. Zum Beispiel aufgrund eines Fehlers auf Seiten des Mobilfunkbetreibers.

In der Mehrzahl der Fälle gehen Kriminelle nach folgendem Schema vor:

  1. Einschalten eines Störsenders.
  2.  Einbruch in das Objekt.
  3. Suche der Bedienelemente des Sicherheitssystems und das Trennen der Haupt- und Notstromversorgung.
  4. Sie verstecken sich in der Nähe und Warten auf die Reaktion des Sicherheitsdienstes. Wenn der Sicherheitsdienst nicht reagiert, beginnen die Diebe Ihr Ziel “alles zu stehlen” umzusetzen.

Zusammenfassung:

  1. Das Stören der verfügbaren Funkkommunikationskanäle professioneller Sicherheitssysteme über einen großen Bereich kann nur mithilfe insgesamt sehr teurer Störsender erreicht werden.
  2. Ein zuverlässiges Sicherheitssystem wie die Ajax Alarmanlage ist nicht nur auf einen einzigen Kanal der drahtlosen Kommunikation mit der Außenwelt angewiesen, und eine drahtlose Verbindung sollte auf jeden Fall die drahtgebundene Verbindung zum Internet mit ergänzen.
  3. Auch wenn es den Eindringlingen gelingen sollte, ein professionelles Sicherheitssystem vollständig zu isolieren, werden Sie und der Sicherheitsdienst über die Situation informiert – Dank der regelmäßigen Abfrage des Sicherheitssystems durch den Ajax Cloud Server.
  4. Wenn die Kommunikation mit dem Sicherheitssystem unterbrochen wird, sollten Sie so schnell wie möglich zum Objekt gelangen. Sicherheitsdienste schicken in solchen Fällen sofort ein schnelles Einsatzteam los um die Situation vor Ort zu klären.

Quelle: Dies ist die gekürzte Wiedergabe einer Veröffentlichung der Firma Ajax Systems

Ajax Alarmanlagen Berlin – Störung und Sabotage